Der große Epoxid-Guide, Teil 4: Rohre, Spachteln, Beams, Beschläge | YACHT

2022-12-08 12:29:48 By : Mr. Kris Zhao

Im letzten Teil zeigen wir weitere Anwendungsbeispiele für Epoxidharz, die sich ganz einfach nachmachen lassen

Hier geht es noch einmal um die Reparatur von GFK- und Kohlefaserbauteilen. Bedarf dafür entsteht schnell. Ein missglücktes Manöver, bei dem man kurz das Gleichgewicht verliert und sich auf dem Pinnenausleger abstützt, ein verpatztes Spi-Manöver – das reicht schon, um die leichten Kompositbauteile in ihrer Festigkeit zu kompromittieren. Insbesondere Kohlefaserlaminate sind bei Schlag- und Knickbelastungen sehr empfindlich.

Das Gute daran: CFK- und GFK-Rohre lassen sich relativ leicht flicken. Der Trick dabei: Anstelle normaler Verstärkungsgewebe verwendet man ein schlauchförmiges Kohlefasergeflecht. Solche Reparaturen gelingen notfalls sogar zwischen zwei Regattaläufen, zumindest wenn mit dem Epoxid von West System gearbeitet wird. Durch Zugabe von etwas Fünf-Minuten-Epoxid lässt sich der schnelle Härter für besonders eilige Arbeiten noch weiter beschleunigen.

Mit Flechtschläuchen lassen sich aber nicht nur Rohre reparieren und verstärken, sondern sogar komplett selbst bauen, etwa für einen Gennaker-Rüssel oder Spibaum. Dazu einfach ein PVC-Rohr nehmen und mehrfach mit Kohlefaserschlauch überziehen.

Nicht weniger praktisch als die Geflechte, die es auch aus Glasfaser gibt, sind die Prisma-Beams genannten Verstärkungsprofile. Sie bestehen aus einem leichten Polyurethanschaum als Kernmaterial und darüber platzierten Glasfasergelegen. Mit ihrer Hilfe lassen sich beispielsweise weich gewordene Decks stabilisieren oder die Vorschiffssektionen älterer, zu leicht gebauter Yachten aussteifen. Je nach Funktion und Bereich lassen sich die Prisma-Beams als Decksbalken, Stringer oder Spanten einsetzen. Sie sind in unterschiedlichen Querschnitten und Profilen erhältlich.

Dass Epoxidsysteme in der Regel ohne Lösungsmittel auskommen, ist gerade beim Spachteln ein großer Vorteil, denn die Masse schrumpft beim Aushärten nicht. Vertiefungen müssen also nicht überfüllt werden, um später die hoffentlich korrekte Höhe zu erreichen.

Außerdem lässt sich die Konsistenz je nach Größe und Ausrichtung der Reparatur so anpassen, dass sich der Spachtel gut verarbeiten lässt, ohne abzutropfen oder wegzulaufen – ein entscheidender Vorteil. Fertige Spachtelmischungen aus der Dose bieten diese individuelle Einstellbarkeit nicht.

Eine eher selten genutzte, aber sehr praktische Anwendung von Epoxid ist das Aufkleben ganzer Beschläge. Dazu wird das Harz mit einem Hochdichtefüller angedickt und ersetzt sowohl Dichtmasse, Muttern als auch Gegenplatten. Epoxid-Experte Helge von der Linden propagiert die Verklebung unter anderem für Relingfüße, Winschen, Klampen und andere stark belastete Beschläge.

Vorteil dabei: Die auf die Bauteile wirkenden Kräfte werden besser in Rumpf und Deck eingeleitet als beim üblichen Verbolzen oder Verschrauben. Damit das System funktioniert, sind allerdings Umbauten nötig. Beispiel Relingfuß: Am Montageort der Stütze wird ein größerer Holzklotz mit Epoxid unter das Deck geklebt. Anschließend setzt man den Fuß aufs Deck und bohrt von oben passende Sacklöcher in den Klotz. Der Lochdurchmesser wird rund zwei Millimeter größer gewählt als die Befestigungsschrauben der Stütze.

Sind diese Vorarbeiten abgeschlossen, füllt man die Löcher mit dem eingedickten Harz und setzt die Schrauben ein. Nach dem Aushärten sitzt der Beschlag dauerhaft fest. Da ein großflächiger Kraftschluss vorhanden ist, muss man nicht befürchten, dass sich die Schrauben losruckeln oder der Flansch undicht wird. Einzig die Demontage ist mühsamer. Um mit Epoxid verklebte Schauben zu lösen, müssen sie per Lötkolben auf rund 180 bis 200 Grad erhitzt werden, dann erst verliert das Harz seine Festigkeit.

Epoxidharz ist ein ideales Reparaturmaterial, hat aber eine Schwachstelle: Es ist nicht UV-beständig. Sobald die Oberfläche der Sonne ausgesetzt ist, muss eine zusätzliche Versiegelung her. Für Bauteile wie einen Spibaum oder Pinnenausleger bietet sich eine Lackierung an. Im Grunde kann dazu jeder Lack verwendet werden. Um eine robuste und kratzfeste Oberfläche zu bekommen, empfiehlt sich aber ein Zwei-Komponenten-System. Je nachdem, ob klar oder farbig lackiert werden soll, kann noch ein Primer eingesetzt werden, um Poren in der Oberfläche zu schließen.

Schwieriger wird es bei Reparaturen am Deck oder am Freibord, also in Bereichen, die in der Regel mit Gelcoat versehen sind. Als Laie wird man die Epoxid­-Reparatur mit einem Lacksystem kaum unsichtbar abdecken können, da zum Gelcoat immer Kanten und Farbunterschiede entstehen.

Der naheliegende Weg, anstelle eines Lacks Gelcoat zu verwenden, erfordert allerdings besondere Vorkehrungen. Denn die Harzsysteme vertragen sich nicht miteinander. Das Problem sind die im Epoxidharz enthaltenen Amine, die sich beim Aushärten zudem als Aminröte an der Oberfläche ablagern. Die Rückstände stoppen die Kettenreaktion der Polyesterhärtung. Sprich: Das Material bleibt dauerhaft klebrig.

Die Meinungen darüber, ob und wie man Gelcoat auf Epoxid auftragen kann, gehen auseinander. Laut Epoxid-Experte Helge von der Linden muss das Harz nur vollständig ausgehärtet, abgewaschen und angeschliffen sein. Andreas Woyda vom Polyesterproduzenten Vosschemie empfiehlt zusätzlich einen Polyurethan-Primer als Sperrschicht, bevor das Gelcoat aufgetragen wird.

Teil 1: Laminieren, reparieren, kleben oder beschichten ... mit Epoxidharz ist vieles möglich. Wir waren daher einige Tage bei der Von der Linden GmbH im Werkraum und haben Helge von der Linden alles gefragt, was wir schon immer über das Wunderharz wissen wollten. Im ersten Teil unserer neuen Serie geht es zunächst um die Grundlagen, danach zeigt Helge, wie man Holzoberflächen mit Epoxidharz beschichtet. Ein vollständiger Gratis-Workshop für alle Eigner!

Teil 2: Im zweiten Teil unserer Epoxy-Guide-Serie geht es um die oft genutzte Fähigkeit von Epoxidharz: das Laminieren. Ob Lochreparatur im GFK oder lose Schotten wieder fest bekommen – nach diesem Videolehrgang kann jeder Hohlkehlen ziehen und laminieren!

Teil 3: Im dritten Teil unserer Epoxidharz-Guide-Serie bei YACHT tv dreht sich alles um Füllstoffe und die Reparatur von Kohlefaser und weichen GFK-Decks. Mit dem Wissen kann jeder Hand anlegen, denn das Arbeiten mit Epoxidharz ist kein Hexenwerk. Fachmann Helge von der Linden zeigt die Reparaturen Schritt für Schritt.

Teil 4: Nach dem Beschichten, Reparieren und Laminieren geht es im letzten Teil um das Thema Spachteln ... besonders bei kleinen Schäden im GFK ist eine solche Reparatur nötig. Außerdem zeigt uns Helge seinen Lieblingseinsatz von Epoxid: das Einkleben von Beschlägen. Wir haben getestet, bis zu welchen Kräften so etwas wirklich hält.

Eine robuste Scheuerleiste schützt die Bordwand vor Kratzern und Schrammen. Wir zeigen, wie eine Leiste aus Holz gebaut und installiert wird.

Das Zwei-Komponenten-System Epoxidharz ist ein wahres Wundermittel im Bootsbau. Im ersten Teil unseres Do-it-yourself-Guides erklären wir die Grundlagen der Verarbeitung

Nun geht es um die Anwendung. Beschichten von Holz, Bauteile auf Stoß verkleben, Löcher verschließen. Alles in Schritt für Schritt Bildfolgen

YACHT – Alles rund ums Segeln ist Teil der Delius Klasing Verlag GmbH